
Wie funktioniert das GREEN POWDER Modell?
Fragen die Sie interessieren werden
Wie schwer darf ein Big Bag mit Pulverlackresten sein?
Der mit Pulverlackresten befüllte Big Bag sollte mindestens 500 kg Füllgewicht haben. Das Maximalgewicht sollte 1.000 kg nicht überschreiten.
Welcher Big Bag – Typ ist für das Sammeln des Altpulvers notwendig?
Typ C – Erdungsklemmen im Betrieb immer anklemmen. Andere Typen sind aufgrund des unzureichenden elektrostatischen Entladungspotentials nicht zulässig – Staubexplosionsgefahr! Die Klemmpunkte sind exakt zu verwenden, da ansonsten keine Ableitung von elektrostatischer Aufladung erfolgt.
Übernimmt die GREEN POWDER auch Pulverlackreste in anderen Sammelbehältnissen?
Ja, in diesem Fall nehmen sie bitte vorab mit uns unter Kontakt auf, um ein individuelles Angebot für sie abzustimmen. Wir beraten sie gerne wie die Pulverlackresten in alternativen Sammelbehältern von uns entsorgt werden kann.
Kann man auch andere Lackabfälle über die Big Bags für Altpulver entsorgen?
Nein, das ist nicht möglich.
Pulverlackreste können nur stofflich rein und ohne Verunreinigung zur Verwertung gebracht werden. Unter Download finden Sie unter anderem die Qualitätserfordernisse (Spezifikation) für Pulverlackreste.
Wie erfolgt die Verladung der Big Bags?
Die vollen Big Bags (Mindestgewicht 500 kg) sind beim Kunden auf einer Palette gelagert.
Bei der Abholung werden die Big Bags vom Kunden auf den LKW verladen. Am LKW wird jeder einzelne Big Bag mit fortlaufender Nummer gekennzeichnet um Qualitätskontrollen und die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Wie sind die Big Bags zu lagern?
Bis zur Abholung sind die Big Bags witterungsgeschützt trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt zu lagern.
Welche Abfallschlüssel-Nummer haben die Pulverlackreste aus Beschichtungsanlagen?
Die Pulverlackreste haben die Schl.Nr. 55 521 (Österreich) bzw. AVV 08 02 01 (EU)
Wie lange dauert es, bis die vollen Big Bags abgeholt werden?
Je nach Anzahl der Big Bags und der Dringlichkeit (z.B. Lagerungsmöglichkeit) beim Kunden holen wir die Pulverlackreste innerhalb von 14 Tage bis zu 2 Monate ab. Der Zeitraum richtet sich nach den Kundenbedürfnissen unter Berücksichtigung einer optimierten Logistik (Vermeidung von Leerfahrten, etc.)
Wie werden die Pulverlackreste verwertet?
Das gesammelte Altpulver wird gescreent und entsprechend seiner Qualitätscharakterisierung wie Bindemittel Chemie und Reinheit entweder einer stofflichen Wiederverwendung oder einer thermischen Verwertung zugeführt. Im Falle der thermische Verwertung wird der Energiegehalt über eine spezielle Verfahrenstechnik zur Produktion von neuen Wertstoffen sinnvoll eingesetzt. Der Verwertungspartner unserer Wahl verfügt über die modernste Emissionsschutzanlagen Europas zum Schutz der Umwelt! Parallel wird die Entwicklung von weiteren stofflichen Verwertungswegen konsequent vorangetrieben. Zurzeit wird eine sinnvolle Weiterverwendung oder stoffliche Verwertung durch die dafür notwendigen engen Qualitätsparameter stark eingeschränkt. Mit dem GREEN POWDER Sammelsystem schaffen wir gemeinsam die Qualitätstransparenz und Mengenbasis um neue noch hochwertigere Verwertungswege gehen zu können.
Wer ist GREEN POWDER?
GREEN POWDER versteht sich als eine Initiative für die Pulverlackherstellende und -verarbeitende Industrie. Der Green Deal (EU) wird eher früher als später auch die produzierende Industrie noch intensiver beschäftigen und Vorgaben generieren. Das GREEN POWDER Rücknahmesystem versteht sich als Vorreiter für die Pulverlack-Industrie EU-weit ein Sammel- und Recyclingsystem aufzubauen. Zu Beginn sind Österreich, Deutschland und die Schweiz im Focus unseres Projekts.